Fake news
Fake News umfassen alle Webartikel und Social-Media-Postings, die wie Nachrichten aussehen, aber offensichtliche Lügen, Erfindungen oder Halbwahrheiten verbreiten. Manchmal werden Fake News als gefälschte Nachrichten bezeichnet, was eine freie Übersetzung aus dem Englischen ist.
In vielen Fällen geht es um Ergebnisse ausländischer Geheimdienste, die versuchen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Wahlergebnissen. Fake News werden vor allem auf dubiosen Falschinformationsseiten veröffentlicht. Dies hilft uns, sie schnell zu erkennen. Schlimmer ist, dass sie oft unter gefälschten Social-Media-Konten geteilt werden. Manchmal wird auch eine noch lebende Person Opfer so eines Betruges unter ihrem Namen. Auch uns ist so etwas schon mehrfach passiert. Wenn du feststellst, dass dein Freund oder Bekannter Fake News geteilt hat, mache ihn in einem Kommentar oder einer privaten Nachricht darauf aufmerksam.
Verifizieren kann auch Spaß machen…
Um Fake News glaubwürdiger und emotional ansprechender zu machen, werden sie oft von Fotos und Videos begleitet. Normalerweise finden wir keine Informationen darüber, wer und wo das jeweilige Foto oder Video aufgenommen hat. Dies sind jedoch wichtige Informationen. Ohne sie kann es leicht passieren, dass der entsprechende Text überhaupt nicht zum jeweiligen Foto passt. Vielleicht ist es nur ein Foto, das aus einer falschen Perspektive aufgenommen wurde.
Glücklicherweise gibt es Online-Seiten wie Tin Eye, die herausfinden können, woher ein Video oder Foto in einem Artikel stammt und wann und wo es erstmals im Netz verwendet wurde. Auch Google verfügt mit der „Bildersuche“ eine eigene Applikation zu diesem Zweck. Wenn du dich im Internet also mal langweilst (wenn so etwas überhaupt möglich ist :-)), versuche auch, so ein Bild zu finden.