Was ist Klatsch – Lektion 5

Die Geschichte der Verleumdung

Pomluva

Ich möchte dir eine Geschichte über Verleumdung erzählen, die tatsächlich passiert ist. Es beschreibt schön die verborgene Macht der Verleumdung. Um niemanden persönlich zu beleidigen, nennen wir meine Freundin Zdeňka.

Zdeňka erzieht allein ihre Tochter, die in einem Jahr in die 1. Klasse geht. Sie arbeitet mit Menschen, die es ohne Hilfe alleine nicht schaffen würden. Ich habe noch nie gehört, dass sie sich über die Arbeit beschwert hätte. Sie liebt ihren Job einfach.

Manchmal kommt es jedoch vor, dass eine Person krank wird, und anstatt zur Arbeit zu gehen, geht sie zum Arzt, um herauszufinden, was los ist. Falls ihr es noch nicht gehört habt, es heißt „Krankheitsurlaub“. Die Person geht also nicht zur Arbeit, sondern muss zu Hause bleiben und darf nur zu einem mit dem Arzt vereinbarten Zeitpunkt aus.

Auch unsere Zdeňka war krankgeschrieben, damit Ärzte ihr helfen konnten. Was sie nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz erwartete, hätte sie sich nie träumen lassen.

Doktor
Šéfová

Ihre Vorgesetzte, eine sehr vernünftige Frau, lud sie in ihr Büro ein und fing an:

„Zdeňka, ich muss dir sagen, was ich über dich gehört habe. Man hat dich vor dem Kindergarten gesehen, als du krank warst…“

Zdeňka erklärte überrascht: „Das ist gut möglich, ich gehe jeden Tag dorthin, um meine Kleine abzuholen. Was ist los?“ Die Chefin deutet mit dem Finger und fährt fort: „Na ja, man hat dich auch in der Kreisstadt gesehen, und es hat dir gut gepasst.“ ?!“ Zdeňka beginnt sich zu ärgern: „Ich bin zu den Ärzten gependelt, und soll ich im Morgenmantel rausgehen?! Die Chefin grinst schelmisch und fährt fort: „Na, du hast ja auch zu Hause eine Party geschmissen!“ Zu diesem Zeitpunkt wird Zdeňka bereits rot: „Was?!“

Die Chefin beruhigt sie: „Zdeňka, sei ruhig. Ich musste es dir sagen, damit du weißt, was man über dich sagt. Ich glaube dir. Du kannst gehen.“

Je jí špatně
Pomlouvají

Zdeňka ist gerührt. Wer könnte so einen Dreck über sie verbreiten und sie hinter ihren Rücken verleumden. Warum hat überhaupt jemand ein solches Bedürfnis? Zdeňka wollte herausfinden, wer es war.

Überraschenderweise musste sie sich nicht einmal viel Mühe geben und die Antwort kam von selbst. Eine Freundin ihrer besten Freundin beschwerte sich, dass sie zu Besuch war, wo ein Mädchen verleumdet wurde, das sie nicht kannte und dass sie sich dabei ziemlich unwohl fühlte. Man muss kein Detektiv sein, um klarzustellen, dass es Zdeňka war. So erfuhr Zdeňka, dass ihr ehemalige Kollegin, die sie kaum kennt, sie verleumdet.

Sie nahm all ihren Mut zusammen und rief die Kollegin an. Sie bestritt es nicht einmal, sie war nur beleidigt, dass die Verleumdung ans Licht gekommen war. Und so endete Zdeňkas Geschichte.

Den Mut zu finden, die Person, die die Verleumdung verbreitet, direkt anzusprechen, ist ein schönes Beispiel dafür, wie man sich in einer solchen Situation verhalten sollte.

Wahrscheinlich möchte keiner von uns in eine ähnliche Situation geraten. Haben wir eine Chance, Verleumdungen ganz zu vermeiden?

Volání