{"id":1228,"date":"2020-05-11T14:47:34","date_gmt":"2020-05-11T12:47:34","guid":{"rendered":"https:\/\/www.probud.cz\/at\/?page_id=1228"},"modified":"2022-01-30T13:21:47","modified_gmt":"2022-01-30T12:21:47","slug":"wie-erkennt-man-fake-news","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.probud.cz\/at\/wie-erkennt-man-fake-news\/","title":{"rendered":"Wie erkennt man Fake News? – Lektion 3"},"content":{"rendered":"\n
Du wei\u00dft bereits genug, damit wir dir zeigen k\u00f6nnen, wie man Fake News erkennt. Die peinlichsten Fake News erkennt man ganz leicht daran, dass sie eine dramatische Schlagzeile haben, eine unrealistische Person als Autor angegeben wird, es keine Links zu Quellen gibt und das Datum der Ver\u00f6ffentlichung des Artikels gar nicht passt. Auf all diese Punkte werden wir jetzt n\u00e4her eingehen.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
Inhalt<\/strong><\/p>\n\n\n\n \u201eEin lebender Cupcake infizierte kleine Kinder mit Diabetes. Dar\u00fcber schweigen die gro\u00dfen Medien!\u201c<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Ja, diese Schlagzeile ist etwas \u00fcbertrieben, aber wir wollen zeigen, wie die Autoren von Fake News unsere Neugier beeinflussen.<\/p>\n\n\n\n Je faszinierender die Schlagzeile ist, je cooler sie ist oder je mehr negative Emotionen sie ausl\u00f6st, desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich um Fake News oder eine Boulevardzeitung handelt. Beide sind sinnlos zu lesen.<\/p>\n\n\n\n Hier ist die erste Regel, die dir bei der Frage hilft, wie man Fake News erkennen kann. \u201eDu langweilst dich, also surfst ziellos im Internet. Deine Aufmerksamkeit wird durch eine grausame Schlagzeile gefesselt. Atme tief durch und klicke den Artikel gar nicht an.\u201c<\/em><\/strong><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Denn wenn wir nur ziellos im Netz surfen, werden wir von allen Seiten mit Fake News und Schwachsinn bombardiert. Entscheide dich, was du im Internet finden m\u00f6chtest, und richte deine Aufmerksamkeit darauf.<\/p>\n\n\n\n Wenn dich die \u00dcberschrift gefesselt hat, weil es um ein Thema geht, \u00fcber das du so viel wie m\u00f6glich erfahren m\u00f6chtest, dann klicken sie gerne an. Aber konzentriere dich zuerst auf den Autor des Artikels<\/a>, dann auf den Inhalt. Andernfalls ist es eine Verschwendung deiner kostbaren Zeit. Normalerweise sind solche Artikel entweder nichts wert, oder befassen sich sogar mit etwas v\u00f6llig anderem als der \u00dcberschrift.<\/p>\n\n\n\n Jetzt wissen wir, was zu tun ist, wenn uns Fake News mit einer verlockenden Schlagzeile attackieren. Aber warum fesseln sie unsere Neugier so sehr?<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Schauen wir uns die Falschmeldung vom Anfang des Artikels an.<\/p>\n\n\n\n \u201eEin lebender Cupcake<\/strong> infizierte kleine Kinder mit Diabetes. Dar\u00fcber schweigen die gro\u00dfen Medien!\u201c<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Dies ist die Hauptzutat, die unsere Neugier angreift. Wir lieben neue unkonventionelle Dinge. Dies wird von Autoren der Falschmeldungen sowie auch von Verk\u00e4ufern von Elektronik, Kleidung, … verwendet.<\/p>\n\n\n\n Beispiele f\u00fcr echte Schlagzeilen: \u201eHaben Menschen mit Glatze einen Grund zur Freude? Die Wissenschaftler haben eine revolution\u00e4re Behandlungsmethode entwickelt.“<\/em><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n \u201eEin lebender Cupcake infizierte kleine Kinder mit Diabetes<\/strong>. Dar\u00fcber schweigen die gro\u00dfen Medien!\u201c<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Angst, Zorn, Wut. Sobald euch jemand mit negativen Emotionen erregt und ihr ihm erliegen, wollt ihr auf jeden Fall mehr wissen. Wenn man einmal in der Welle negativer Emotionen erfasst wird, ist es schwer, ihnen nicht zu erliegen. Es braucht Training! Lest die Schlagzeilen echter Fake News und beobachtet bewusst, wie ihr euch f\u00fchlt. \ud83d\ude09<\/p>\n\n\n\n Dies ist der zweite Ratschlag im Kampf gegen Fake News. F\u00fchlt ihr \u00fcberm\u00e4\u00dfig negative oder positive Emotionen? Vielleicht versucht euch jemand zu manipulieren.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Beispiele f\u00fcr echte Schlagzeilen: \u201eEin lebender Cupcake infizierte<\/strong> kleine Kinder mit Diabetes. Dar\u00fcber schweigen die gro\u00dfen Medien!\u201c<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Schuldzuweisungen sind eine weit verbreitete Unsitte. Schmutz auf andere zu werfen, ist am einfachsten.<\/p>\n\n\n\n Beispiele f\u00fcr echte Schlagzeilen: \u201eEin lebender Cupcake infizierte kleine Kinder mit Diabetes. Dar\u00fcber schweigen die gro\u00dfen Medien!<\/strong>\u201c<\/em><\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Nach diesem Spruch k\u00f6nnt ihr fast sicher sein, dass ihr auf eine Fehlnachricht gesto\u00dfen seid. \ud83d\ude09 Die Medien schweigen dar\u00fcber; Was Sie sonst nirgendwo finden; Die offiziellen Medien verschweigen …<\/em><\/p>\n\n\n\n Wenn der Bericht wichtig und gepr\u00fcft ist, k\u00f6nnt ihr sicher sein, dass ihn keine Medien verschweigen werden. Sie w\u00e4re gegen sich selbst.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n\n\n\n\n Wie erkennt man Fake News? Schaut euch den Namen des Autors<\/strong> an, so k\u00f6nnt ihr solide Nachrichten von Fake News unterscheiden. Bei den meisten Fehlnachrichten steht beim Autor folgendes: Redaktion, Anonym, Nick, 05, … Trolle sind dabei nicht mehr so kreativ.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n Inhalt<\/strong><\/p>\n\n\n\n Bei seri\u00f6sen Webseiten wird der vollst\u00e4ndige Name des Autors aufgef\u00fchrt, mit der M\u00f6glichkeit, sich zu einer Seite durchzuklicken, die alle Artikel auf der Website auflistet, die der Autor geschrieben hat. Im Video haben wir f\u00fcr euch ein Beispiel daf\u00fcr, wie es aussehen sollte.<\/p>\n\n\n\n In seltenen F\u00e4llen kann es vorkommen, dass der Desinformant die L\u00fcgen, \u00fcber die er schreibt, selbst geglaubt hat. In diesem Fall kann der Name des Autors vollst\u00e4ndig angegeben werden. Aber das ist wirklich eine Ausnahme.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\nDramatische Schlagzeile<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
<\/figure><\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
Etwas Faszinierendes<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
„Experten verrieten, wie man kostenlos in die erste Klasse eines Flugzeugs kommt.“<\/em><\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
Negative Emotionen<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
„Die Bundesregierung warnt vor der Nutzung von WhatsApp.“<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\nJemanden angreifen<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
„K\u00f6nnten Prinz Harry und seine Frau Meghan Millionen von Pfunden verlieren?“ Gebt uns jetzt unser Geld zur\u00fcck, Kritiker sind w\u00fctend.“<\/em><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n<\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
B\u00f6se Medien verheimlichen<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Kein realer Autor<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure><\/div>\n<\/div>\n\n\n\n